Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Entzündetes Ohrloch – was tun? Dein Guide bei gereizten Ohrlöchern

Entzündetes Ohrloch Tips

Entzündetes Ohrloch – was tun? Dein Guide bei gereizten Ohrlöchern

Ein neues Ohrloch oder ein frisch eingesetzter Ohrring – yay, ein neuer Eyecatcher! Doch was, wenn sich plötzlich das Ohrläppchen rötet, anschwillt oder sogar eitert? Keine Panik! Es gibt Abhilfe.

Viele kennen das Problem: Ohrloch entzündet! Was ist jetzt zu tun? We’ve got you covered! In diesem Beitrag erfährst du, wie du ein entzündetes Ohrloch erkennst, richtig reagierst und was du tun kannst, damit es gar nicht erst so weit kommt. Außerdem geben wir dir Tipps zur Pflege, Reinigung und passenden Schmuckwahl.

Entzündetes Ohrloch – was bedeutet das genau?

Wenn das Ohrloch entzündet ist, handelt es sich meist um eine Reaktion auf kleine Hautverletzungen, etwa durch neue Ohrstecker, Reibung, Druck oder ungeeignetes (minderwertiges) Material. Typische Symptome sind:

  • Rötung und Überwärmung

  • geschwollenes Ohrläppchen

  • Schmerz bei Berührung

  • eventuell eitriger Ausfluss

  • in manchen Fällen ein Eiter-Knubbel oder Wildfleisch

Vor allem nach dem ersten Stechen oder beim Tragen von Modeschmuck kann die Haut empfindlich reagieren. Aber auch, dass sich ein Ohrloch nach Jahren entzündet ist möglich, zum Beispiel durch Materialunverträglichkeit oder mangelnde Hygiene.

Ohrloch entzündet – was tun? Die 5 wichtigsten Sofortmaßnahmen

Wenn du merkst, dass dein Ohrloch entzündet ist, gilt: Ruhe bewahren und dann schnell handeln. Hier kommt deine Step-by-Step-Hilfe.

1. Nicht ständig anfassen

Wir wissen, das fällt manchmal schwer: Verzichte aber unbedingt aufs ständige Kontrollieren. Die Bakterien an den Händen werden die Entzündung am Ohrläppchen verschlimmern.

2. Ohrläppchen vorsichtig reinigen

Verwende milde, alkoholfreie Reinigungslösungen, z. B. eine Kochsalzlösung oder eine antiseptische Wundpflege aus der Apotheke. Wichtig: Ohrlöcher immer vorsichtig reinigen, nicht rubbeln!

3. Ohrringe desinfizieren

Wenn du den Stecker drin lässt (siehe nächster Punkt), dann bitte sauber. Mehr dazu findest du in unserem Beitrag Goldschmuck richtig reinigen.

Ohrloch entzündet – Stecker rein oder raus?

Das kommt ganz darauf an. Die Faustregel: Wenn die Entzündung mild ist, den Ohrring lieber drinlassen – sonst könnte das Loch zuwachsen. Bei starken Schmerzen oder Eiter: besser rausnehmen, desinfizieren und das Ohrloch beobachten.

Die Antwort hängt also ganze vom Zustand ab. Wenn dein Ohrloch nur leicht gerötet ist, aber nicht eitert oder pocht, kann es helfen, den Stecker weiterhin zu tragen – vorausgesetzt, du reinigst ihn regelmäßig und desinfizierst ihn gründlich.

Wenn allerdings ein Ohrloch eitert, ein Eiter-Knubbel entsteht oder du starke Schmerzen hast, solltest du den Ohrring entfernen, die Stelle reinigen und ggf. ein paar Tage auf Ohrschmuck verzichten. Achtung: Bei anhaltenden Beschwerden solltest du immer ärztlichen Rat einholen.

Ohrloch entzündet – Eiter, Knubbel oder sogar Wildfleisch?

Wenn sich ein kleiner, fester Knubbel bildet oder Gewebe wuchert, spricht man von sogenanntem Wildfleisch am Ohrloch. Das ist zwar nicht gefährlich, kann aber unangenehm und hartnäckig sein. Wichtig ist hier, das betroffene Ohr in Ruhe zu lassen, regelmäßig zu desinfizieren und im Zweifel professionellen Rat einzuholen.

Auch wichtig: Ein Ohrloch mit Eiter-Knubbel sollte in keinem Fall ausgedrückt werden! Das kann die Entzündung verschlimmern. Stattdessen lieber desinfizieren, kühlen und beobachten. Wenn es nach zwei bis drei Tagen nicht besser wird, bitte zur Ärztin oder zum Arzt des Vertrauens.

Ohrleich entzündet – was tun bei Kindern?

Viele Kids lieben Ohrringe! Umso ärgerlicher, wenn sich das Ohrloch entzündet. Denn: Ein entzündetes Ohrloch bei Kindern braucht besondere Vorsicht. Achte darauf, dass dein Mini den Ohrring nicht ständig anfasst oder daran zieht. Reinige das Ohrloch sanft mit einem fusselfreien Tuch und einer milden Lösung. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden gilt: Lieber einmal zu viel zum Kinderarzt als zu wenig. Safety first!

Tipp: Verwende ausschließlich nickelfreien Schmuck für Kinderohren. Mehr Infos dazu findest du im Beitrag Nickelallergie und Ohrringe – das solltest du wissen.

Ohrringe desinfizieren und richtig pflegen – so geht’s

Vorbeugung ist das A und O. So vermeidest du, dass sich der Ohrring entzündet. Und die Frage „was tun?“ stellt sich nicht. Unsere Tipps für entspanntes und entzündungsfreies Schmücken:

  • Reinige neuen Ohrschmuck immer vor dem ersten Tragen.

  • Ohrringe desinfizieren! Regelmäßig und besonders nach längeren Tragepausen ist die Devise.

  • Vermeide minderwertigen Modeschmuck mit Nickel oder anderen unverträglichen Materialien.

  • Trage bei neuen Ohrlöchern erstmal nur gut verträgliche Materialien wie (recyceltes) Gold oder Titan.

  • Verzichte bei frischen Piercings auf Make-up, Cremes oder Haarspray in der Nähe.

  • Ohrlöcher reinigen! Achte darauf, dass deine Ohrlöcher regelmäßig gut gereinigt werden.

Wenn du dich fragst, woran du hochwertigen Schmuck erkennst: Schau gerne in unseren Guide Was ist eigentlich Echtschmuck?.

Woran merkt man, dass ein Ohrloch verheilt ist?

Ein (neues) Ohrloch gilt als verheilt, wenn:

  • keine Rötung oder Schwellung mehr vorhanden ist

  • kein Wundsekret mehr austritt

  • der Ohrring sich leicht bewegen lässt, ohne Druckgefühl

  • das Gewebe sich stabil anfühlt

Das kann bei neuen Piercings mehrere Wochen dauern, manchmal auch Monate. Auch bei vollständig abgeheilten Ohrlöchern gilt: sanft pflegen, regelmäßig reinigen, nichts erzwingen. Stay calm!

Ohrring entzündet, was tun? Das weiß ich jetzt!

Ein entzündetes Ohrloch ist unangenehm, aber in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge. Wichtig ist, früh zu reagieren, konsequent zu pflegen und bei Bedarf auch mal eine Schmuck-Pause einzulegen.

Und das Beste: Mit der richtigen Pflege und hochwertigem Schmuck aus recyceltem Gold, Silber oder Titan kommt es oft gar nicht erst zu der Frage: „Ohrring entzündet – was tun?“

 

Disclaimer

Die Inhalte in diesem Blog-Beitrag wurden mit Sorgfalt zusammengestellt und sollen dir als allgemeine Lifestyle- und Gesundheitstipps dienen. Sie ersetzen aber keinesfalls den Besuch bei einem Arzt. Wenn du gesundheitliche Fragen oder Beschwerden hast, wende dich bitte immer an qualifiziertes Fachpersonal. Die Nutzung der Infos erfolgt auf eigene Verantwortung – wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Schäden oder gesundheitliche Probleme, die durch die Anwendung entstehen könnten.

Read more

Nachhaltige Eheringe von fejn

Was kostet ein Ehering? Tipps für Preisfindung und Budgetplanung

Der Ehering ist mehr als ein Schmuckstück – er ist ein Symbol für Liebe, Verbundenheit und ein gemeinsames „Für immer“. Klar, dass viele Paare bei der Wahl nicht nur auf Stil, sondern auch auf Qual...

Weiterlesen
Gravierte Ehering aus Echtgold

Was graviert man in Eheringe? Inspiration für eure persönliche Gravur

Der Ehering ist viel mehr als ein Schmuckstück – er ist ein Symbol für eure ganz eigene Verbindung. Klar, dass viele sich fragen: Was graviert man in Eheringe? Denn eins ist klar: Die Gravur macht ...

Weiterlesen